Der Stammtisch wurde ziemlich pünktlich um 19:30 Uhr eröffnet (der Aufbau hatte schon vor 19 Uhr angefangen).
Praxisthema: Weihnachtsgeschenke (großzügig ausgelegt: für den Modellbahner ist das ganze Jahr Weihnachten und die schönsten Geschenke macht man sich selber)
Unser Bild des Monats:

Hier eine 221, vermutlich von Märklin:

Eine BR 53, vermutlich in DB-Ausführung und als Insider-Modell:

Eine "Limburger Zigarre", ein Akkutriebwagen ETA 176 (später Baureihe 517):

Eine bayerische Ellok - das einzige mir bekannte Ellok-Modell, das für einen Rauchsatz vorbereitet ist (der Zug wurde mit Kohle beheizt, der Ofen war in der Lok):

Ein Modell der Baureihe 755 (sä XIV HT):

Ein Modell der Baureihe 360-4 (pr P42):

Eine Altbau-Ellok E 70 21:

Eine als "Glaskastl" bekannt gewordene Nebenbahndampflok, Baureihe bay PtL 2/2, später BR 983 genannt.

Eine Rangierlok, Baureihe 290:

Eine Ellok der Baureihe E 04:

Eine Ellok der Baureihe E 18 in österreichischer Farbgebung:

Die 103 109 hatte als einzige Lok diese Gestaltung des silbernen Lüfterbandes:

Eine V 200 von Märklin mit einem Lazarettzug (4MFOR):

Eine Diesellok der Baureihe 210 - als Besonderheit hatten diese Loks eine Gasturbine aus dem Hubschrauberbau als Hilfsantrieb eingebaut, was bei einem Modell mit Geräuschfunktionen sehr interessant klingt:

Die 218 217 war bei der Bundesbahn die einzige 218 in rot-beiger Farbgebung:

Eine französische Diesellok der SNCF:

Eine Lok der Baureihe 120, in gold und silber lackiert zur Feier von 175 Eisenbahn in Deutschland:

Eine "Class 66" genannte Diesellok der HGK - eigentliche Bezeichnung JT42CWR von EMD, einer Tochterfirma von General Motors:

Gegen Mitternacht wurde der Stammtisch beendet.